Hauptinhalt

Handlungsplan 2025

Gemeinsam für den Sächsischen Tourismus

Präsentation Handlungsplan 2025 © André Wirsig

Der eigens zur Begleitung der Umsetzung des Masterplans ins Leben gerufene Beirat, der das Ministerium auf dem Weg zur Erreichung der Ziele der Tourismusstrategie regelmäßig berät, hat den »Handlungsplan 2025« im Rahmen seiner konstituierenden ersten Sitzung am 29. April 2025 beschlossen.

Im Folgenden werden die Vorhaben für den Zeitraum bis Ende 2025 vorgestellt.

Die Erarbeitung erfolgte unter Berücksichtigung des Regierungsentwurfs zum Doppelhaushalt 2025/26 und den damit verbundenen budgetären Herausforderungen im Sächsischen Tourismus.

© André Wirsig

Die Grundlage für den Erfolg und die zukunftsweisende Weiterentwicklung des sächsischen Tourismus wird die Fortsetzung der Zusammenarbeit und des intensiven Austauschs zwischen allen am Tourismus beteiligten Ebenen sein. Deshalb spielen Maßnahmen, die dem Austausch, der Vernetzung und der Förderung von Kooperationen dienen, eine besondere Rolle.

Nicht alle Vorhaben können wir als Tourismusministerium allein beeinflussen und binden so – wo notwendig – Partner ein, ohne unsere eigene Verantwortung beiseite zu schieben.
Die Partner werden im Handlungsplan an den entsprechenden Stellen benannt. Nur mit vereinten Kräften wird das Reiseland Sachsen wirtschaftlich weiter wachsen, sich weiter positiv entwickeln und die Interessen sowohl unserer Gäste wie auch der Unternehmen und Einheimischen berücksichtigen.

Handlungsfelder

Wissen, wofür wir stehen

  • ✓ Um herauszufinden, was Sachsen als Reiseland attraktiv macht und wofür der Freistaat aus Sicht der Gäste steht, hat das SMWK die TMGS beauftragt, eine Markentreiberanalyse durchzuführen. Die Ergebnisse wurden am 20. Juni 2024 in Dresden vorgestellt. Erste Ansätze sind in die „Strategische Marketingplanung 2024-2026“ der TMGS eingeflossen. Den Mitschnitt der Veranstaltung und die Präsentation finden Sie hier. Die Strategische Marketingplanung ist unter diesem Link abrufbar.  
  • Die Ergebnisse der Markentreiberanalyse fließen in die Erstellung der neuen Destinationsstrategien ein.
  • Die Marketingaktivitäten richten sich an den Ergebnissen der Markentreiberanalyse aus.
  • Für die weitere zielgenaue Ausrichtung des Auslandsmarketings wird die TMGS eine Bewertung der bearbeiteten Auslandsmärkte (Quellmarktanalyse) durchführen. Aus den Ergebnissen werden wir mögliche Schlussfolgerungen ableiten und in das künftige Auslandsmarketing einfließen lassen.

Wertschätzen, was der Tourismus leistet

  • ✓ Durch die Beteiligung an der bundesweiten Studie zum Thema „Lebensqualität und Tourismus“ haben wir erfahren, welche Auswirkungen der Tourismus auf die Lebensqualität der Bevölkerung in jedem unserer sächsischen Reisegebiete hat. Jede der DMO hat die für ihre Region spezifischen Daten erhalten, die zusätzlich in Relation zu den Ergebnissen für ganz Sachsen dargestellt sind.
  • Die DMO werden die Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit einfließen lassen.
  •  ✓ Mit der Wertschätzungskampagne »Bei uns in Sachsen« konnten wir den Tourismus als Wirtschafts- und Standortfaktor sowie als Beitrag zur allgemeinen Lebensqualität noch einmal deutlich sichtbar machen.

Entscheiden auf der Grundlage neuester fachlicher Erkenntnisse

  • Wir werden ein Konzept für ein touristisches Daten-Dashboard entwickeln, das die wichtigsten touristischen Daten (u. a. Übernachtungszahlen, Angaben zur Herkunft der Gäste, Beschäftigtenzahlen, Umsätze im Gastgewerbe, Reisemotive, Aktivitäten der Gäste vor Ort, Entwicklung von Betriebs- und Bettenzahlen) gebündelt und übersichtlich zur Verfügung stellt. Ein solches Dashboard soll es perspektivisch allen Akteuren im sächsischen Tourismus erleichtern, Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Zahlen, Daten und Fakten zu treffen. Das Konzept soll Ausgangspunkt für nachfolgende Umsetzungsentscheidungen sein.

 Gemeinsam handeln

  • Den in den Zukunftswerkstätten begonnenen Austausch wollen wir fortführen und so den kontinuierlichen Dialog mit der Branche gewährleisten. Dafür werden wir eine jährliche Tourismus-Konferenz etablieren.
  • Zur Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit und gezielten Vermittlung von Vorteilen und Methoden im Bereich Tourismus stimmen sich LTV SACHSEN und die DMO in geeigneter Weise ab.
  • Parallel werden wir erfolgreiche Beispiele der interkommunalen Zusammenarbeit als »Best Practices« im Tourismusnetzwerk Sachsen einstellen. 
  • Bei der Umsetzung der Vorhaben des Masterplans werden wir uns mit der vom SMWK geleiteten Interministerielle Arbeitsgruppe Tourismus (IMAG Tourismus) eng abstimmen und die anderen Ressorts einbeziehen.

Wachsen in Qualität und Quantität

  • Der Freistaat Sachsen soll als Reiseland wirtschaftlich weiter wachsen. Künftig werden wir dabei die Qualität unserer Angebote stärker in den Fokus rücken. Im Rahmen der Erarbeitung der neuen Destinationsstrategien wird jede DMO einen individuellen Qualitätsanspruch formulieren.
  • In seinem Qualitätsbericht bzw. Qualitätsreport wird der LTV SACHSEN weiterhin regelmäßig auswerten, wie sich die Gästezufriedenheit im sächsischen Tourismus entwickelt.

Beirat verstetigen, Ziele monitoren

  •  ✓ Wir werden 2025 einen ständigen Tourismusbeirat des Freistaates Sachsen gründen, der das SMWK auf dem Weg zur Erreichung der Ziele des Masterplans regelmäßig berät.

Abstimmung und Kooperation in den Mittelpunkt stellen

  • Für die weitere positive Entwicklung des Tourismus in Sachsen werden die entstandenen Organisationsstrukturen hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität für die anstehenden Aufgaben betrachtet. Dafür wird beginnend im Jahr 2025 eine Organisationsuntersuchung durchgeführt und ausgewertet. Klare Verantwortlichkeiten, effektiver Einsatz der Ressourcen und optimale Entwicklungsmöglichkeiten für die sächsische Tourismusbranche sind das Ziel.

Finanzierung auf eine gesicherte Basis stellen

  • Für die zukunftsfähige Absicherung der Finanzierung des Tourismus sollten die Kommunen die Möglichkeiten der zweckgebundenen Abgaben Gästetaxe für Touristen oder/und Tourismusabgabe für Unternehmen stärker nutzen.
  •  ✓ Zur Unterstützung der Kommunen bei der Einführung der Gästetaxe hat der LTV SACHSEN einen »Handlungsleitfaden für Gemeinden in Sachsen zu Anforderungen an eine rechtssichere Kalkulation im Zusammenhang einer Satzungserstellung für Gästetaxe« ✓ veröffentlicht. Das Dokument ist hier abrufbar.

Aufgaben und Rolle der DMO in Sachsen in den Fokus nehmen

  • ✓ Auch in den Strategien der einzelnen DMO sollen sich die Ziele des Masterplans spiegeln. Deshalb haben wir die inhaltlichen Anforderungen an die Destinationsstrategien entsprechend angepasst.
  • Die DMO werden ihre Destinationsstrategien unter Berücksichtigung der neuen inhaltlichen Anforderungen überarbeiten.

Wissenstransfer über vorhandene Förder- und Finanzierungsinstrumente optimieren

  • Über zentrale Förderrichtlinien für den Bereich Tourismus werden wir Informationen im Tourismusnetzwerk bereitstellen.

Kultur und Tourismus gemeinsam weiterdenken

  • Wir wollen die Kräfte der Akteure in den Bereichen Kultur und Tourismus noch besser bündeln, Synergien nutzen und weitere Kooperationen anregen. Dafür werden wir entsprechende Vernetzungsformate anbieten.
  • Die touristische Inwertsetzung der UNESCO-Welterbestätten wollen wir weiter unterstützen, auch, um das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung der Welterbestätten sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen weiter zu fördern.
  • Im Rahmen der Maßnahmen für Destinationsentwicklung und Tourismusmarketing sollen die neu im Juli 2024 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommenen »Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine« unter Einbeziehung der Belange der Einwohner berücksichtigt werden.
  • Sachsens Status als Kulturreiseland wollen wir weiter ausbauen. Dazu gehört auch, dass wir die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 im Rahmen der Marketingaktivitäten des Freistaats besonders unterstützen.

Radtourismus weiterentwickeln, Mountainbike-Tourismus profilieren

  • ✓ Um das Potential des Radtourismus in Sachsen zu eruieren, haben wir eine Radtourismus-Studie in Auftrag gegeben.
  • Die Ergebnisse der Studie werden bis Mitte 2025 vorliegen und im September im Rahmen eines „Bike-Gipfels“ vorgestellt.
  • Wir wollen Sachsen zur naturverträglichen Mountainbike-Destination mit überregionaler Ausstrahlung entwickeln. Dafür werden wir die Fachplanung Mountainbike-Tourismus gemeinsam mit der Sächsischen Netzwerkstelle für Mountainbike-Tourismus (SNMTB) und weiteren Partnern aus Staatsregierung und Kommunen weiter umsetzen.
  • Zur Stärkung der Kompetenzen der Akteure im Mountainbike-Tourismus schaffen wir im Rahmen der Förderung der SNMTB eine für alle zugängliche, benutzerfreundliche Website zum Mountainbike-Tourismus und begünstigen damit den Wissenstransfer.

Spirituelle Orte erhalten, sächsische Pilgerwege gestalten

  • Für die Entwicklung Sachsens als bekanntes Wander- und Pilgerland braucht es die Wander- und Pilgerakademie Sachsen, die den Wander- und Pilgerführern, Vereinen und Pilgerinitiativen zur Seite steht. Diese werden wir mit dem LTV SACHSEN weiterentwickeln.

Leipziger Neuseenland und Lausitzer Seenland fortentwickeln

  • Langfristiges Ziel ist ein gewässertouristischer Seenverbund, naturverträglich gestaltet und mit vielen Nutzungsmöglichkeiten für Sport und Erholung. Im Lausitzer Seenland ist dafür die Vereinheitlichung der Schifffahrtsverordnungen zwischen Sachsen und Brandenburg bis Frühjahr 2026 ein wichtiger Schritt.
  • In Zusammenarbeit zwischen SMWK, SMWA, SMIL und SMUL sowie dem Zweckverband Lausitzer Seenland und der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland gilt es, den Ausbau der wassertouristischen Infra- und Angebotsstruktur (z. B. Schaffung weiterer Liegeplatzkapazitäten) voranzubringen.
  • Die Machbarkeitsstudie »Bootspassage Zwenkauer See – Cospudener See« werden wir durch die Förderung einer Projektstelle und Projektförderung des SMIL weiterhin unterstützen. Die Fertigstellung der Machbarkeitsstudie ist bis Ende 2025 geplant.
  • Für die Weiterentwicklung der Seenländer als radtouristische Destinationen bilden die Ergebnisse der vom SMWK in Auftrag gegebenen Radtourismusstudie eine wichtige Grundlage.

Investitionen in nachhaltigen Ganzjahrestourismus mit Förderprogrammen unterstützen

  • Für den Ausbau eines saisonunabhängigen Tourismus braucht es Investitionen in neue Angebote. Wir wollen den Wandel in der Branche weiter unterstützen und Investitionen in einen nachhaltigen Ganzjahrestourismus weiter fördern. Dafür wird die Förderrichtlinie Ganzjahrestourismus mit Blick auf Fördersätze, Auswahlverfahren und Auswahlkriterien überarbeitet.

Bedeutung des Prädikates Kurort stärken

  • Kommunen mit Kurort-Titel verfügen über ein wichtiges amtliches Qualitätssiegel für den Tourismus. Sie sind ganzjährig attraktive Reiseziele. Wir wollen die Bedeutung der Prädikate stärken und die Kurorte unterstützen, ihre Prädikate und Nachhaltigkeit noch erlebbarer zu machen und besser zu vermarkten. Für die Umsetzung der Initiative »Kurort als Nachhaltigkeitslabel« haben wir eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe gegründet, an der insbesondere Kurorte, Sächsischer Heilbäderverband e. V., LTV SACHSEN, TMGS, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), sowie Leistungsträger beteiligt sind.

Gastronomie im ländlichen Raum unterstützen

  • Gemeinsam mit DEHOGA Sachsen und IHK unterstützen wir die Gastronomie im ländlichen Raum bei der Digitalisierung von Prozessen als einem Instrument zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels und für mehr Sichtbarkeit im Markt.

Tourismusberufe verstärkt bewerben

  • Attraktive zielgruppengerechte Berufsinformationen sind essentiell, um Schulabgänger von einer Karriere im Tourismus zu überzeugen. Deshalb werden wir die landesweite Kampagne »Tourismustalente« weiterhin unterstützen und gemeinsam mit den Partnern (LTV SACHSEN, DMO, IHK, DEHOGA Sachsen, JugendberufsagenturSachsen) weiterentwickeln.

Ausländische Fachkräfte anwerben

  • Wir werden die bestehenden Initiativen zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte analysieren, um Vorschläge zur Bündelung und Weiterentwicklung zu machen.

Bürokratieabbau im Gastgewerbe unterstützen

  • Gemeinsam mit DEHOGA Sachsen und IHK prüfen wir die Umsetzung des Bürokratieentlastungsgesetzes auf Landesebene, zeigen die bestehenden und neu drohenden Bürokratielasten im Gastgewerbe auf und setzen uns für die Entbürokratisierung ein.

Barrierefreiheit unterstützen

  • Wir werden das erfolgreiche Projekt »Sachsen Barrierefrei« der TMGS weiter fortführen.

Nachhaltigkeitsleistungen messbar machen

  • Für die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung sächsischer Tourismusangebote ist es wichtig, Erfolge einer nachhaltigen Tourismusentwicklung messbar zu machen. Unter Federführung der TMGS werden wir zusammen mit LTV SACHSEN, DMO, IHK und DEHOGA Sachsen die Kriterien zur Messbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen auf betrieblicher Ebene festlegen.
  • Darauf aufbauend arbeiten dieselben Akteure an der Konzeption eines digitalen Werkzeugs zur Erfassung und zum Monitoring von Nachhaltigkeitsleistungen auf betrieblicher Ebene. Die Anwendung des Werkzeugs durch die Leistungsträger erfolgt auf freiwilliger Basis.
  • Die Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien auf Destinationsebene wird derzeit vom LTV SACHSEN vorangebracht. Der LTV SACHSEN beteiligt sich hierfür am Projekt des Deutschen Tourismus Verbands e. V. (DTV) »Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus«. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm »LIFT-Transformation« gefördert.

Wissenstransfer: Qualifizierung und Unterstützung der Leistungsträger ermöglichen

  • ✓ Zur Qualifizierung und Unterstützung der Leistungsträger hat die TMGS den Praxisleitfaden »Packen wir’s an. Nachhaltigkeitstipps für sächsische Tourismusunternehmen« erstellt. Das Dokument steht hier zur Verfügung.
  • Zur Zugänglichmachung von vorhandenem Wissen werden LTV SACHSEN und TMGS die Inhalte des Praxisleitfadens, insbesondere Best-Practice-Beispiele für die betriebliche Ebene, im Tourismusnetzwerk Sachsen einpflegen.
  • In Zusammenarbeit mit der AG Nachhaltigkeit werden die TMGS und der LTV SACHSEN Onlineschulungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen für Unternehmen konzipieren und anbieten.

Wissenstransfer: Qualifizierung und Unterstützung der DMO ermöglichen

  • Die AG Nachhaltigkeit wird sich zur Umsetzung des Grundlagenpapiers „Nachhaltigkeit im Tourismus Sachsen“ weiter regelmäßig abstimmen.
  • Im Rahmen der AG Nachhaltigkeit werden die DMO mit LTV SACHSEN und TMGS gemeinsam einen einheitlichen Beschaffungsleitfaden als Grundlage für individuelle Beschaffungsleitlinien erarbeiten.

Kooperationen ausbauen, Vernetzung sichern

  • Zum Ausbau des grenzüberschreitenden ÖPNV-Verkehrs zwischen Sachsen und Brandenburg im Lausitzer Seenland werden wir ein Arbeitstreffen mit allen relevanten Akteuren initiieren.
  • Wir werden die DMO anregen und dabei unterstützen, das Thema interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Mobilität zusammen mit den Kommunen voranzubringen.
  • Die DMO werden gemeinsam mit Kommunen und Leistungsträgern Gäste-Card-Systeme aus- bzw. aufbauen.

Information und Kommunikation zu Mobilitätsangeboten ausbauen

  • Der Verkehrsverbund Oberelbe entwickelt in Absprache mit den anderen sächsischen Verkehrsverbünden eine sachsenweite, in Echtzeit arbeitende, digitale Fahrplanauskunft für den sächsischen ÖPNV. Über die Kooperation mit dem SMWK, der TMGS und den DMO soll diese „Sachsenauskunft“ auf vielen touristischen Websites von Tourismusorganisationen, Tourismusunternehmen und auch Kulturträgern sichtbar sein.

Digitalisierung von Betriebsabläufen stärken

  • Wir wollen kleine und mittelständische touristische Leistungsträger mit Beratungsangeboten bei der Umsetzung von praxisnahen digitalen Lösungen weiter unterstützen. Deshalb werden wir das Beratungsangebot der Initiative »Tourismus 360Grad digital« des LTV SACHSEN weiter qualifizieren.

Digitale Vermarktung ausbauen

  • Wir wollen die Nutzung und die Datenqualität des sachsenweiten Digitalarchitektur- und Datenbankmanagementsystems SaTourN weiter erhöhen und in der Folge die Sichtbarkeit touristischer und kultureller Angebote im digitalen Raum weiter steigern.

Tourismusnetzwerk Sachsen weiterentwickeln

  • Wir wollen das Tourismusnetzwerk Sachsen weiterentwickeln und die Nutzerzahlen steigern.
  • Die über das Tourismusnetzwerk angebotenen E-Learning-Angebote werden die TMGS und der LTV SACHSEN gemeinsam ausbauen.
zurück zum Seitenanfang