Hauptinhalt

Masterplan Tourismus Sachsen

Zukunftsbild für den Tourismus in Sachsen: abgestimmt und verbindlich

Der Tourismus prägt entscheidend den Charakter und das Bild von Sachsen in der Welt. Außerdem ist er ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor und Einkommensquelle für viele Menschen. Die zurückliegenden Jahre haben die Tourismus-Branche vor große und teilweise völlig neue Herausforderungen gestellt. Nun sind neue Denkansätze nötig, wie wir heute den Tourismus in Sachsen für morgen ausrichten. Dafür erarbeitet die Sächsische Staatsregierung gemeinsam mit der Branche eine neue Strategie für den Tourismus in Sachsen.

Mit dem Masterplan Tourismus Sachsen möchte das Sächsische Tourismusministerium eine neue Verabredung zwischen Tourismusbranche und Politik treffen. Als tourismuspolitische Strategie soll der Masterplan ein abgestimmtes und verbindliches Zukunftsbild für alle Touristiker in Sachsen bieten. Alle Partner aus der Tourismuswirtschaft sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen.

In sieben »Zukunftswerkstätten« zu jeweils einem Thema soll diskutiert, analysiert und an Lösungen gearbeitet werden. Gemeinsam mit der Branche will das Sächsische Tourismusministerium die Weichen stellen, damit Sachsen für Gäste attraktiv bleibt und sich die Tourismusbranche gut entwickelt.

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Volle Fahrt für den Masterplan Tourismus Sachsen!

    Barbara Klepsch am Steuerrad des Dampfers "Dresden“
    Auftakt-Pressekonferenz zum Masterplan Tourismus am 27. März 2023  © André Wirsig

    Tourismusministerin Barbara Klepsch hat am 27. März 2023 in Dresden den Prozess zum Masterplan Tourismus für Sachsen gestartet. Als tourismuspolitische Strategie soll der Masterplan die Grundlage für alle am Tourismus Beteiligten für die nächsten Jahre sein. Der Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. Jörg Markert, die Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Veronika Hiebl sowie der Geschäftsführer des Elldus Resort und Vizepräsident des DEHOGA Sachsen e.V. Jens Ellinger nahmen an der Vorstellung ebenfalls teil und unterstützen die Initiative.

    »Gemeinsam geht es besser. Deshalb setze ich darauf, bei der Erarbeitung des Masterplans das vorhandene Wissen, die langjährigen Erfahrungen und die kreativen Gestaltungsideen der Branche in einem Beteiligungsprozess einzubinden. Entlang zentraler Handlungsfelder und damit verbundener Fragestellungen wollen wir den sächsischen Tourismus in die Zukunft denken«, so Ministerin Barbara Klepsch weiter.

    Gruppenbild mit Jörg Markert, Barbara Klepsch, Veronika Hiebl und Jens Ellinger mit dem KeyVisual zum Masterplan © André Wirsig

    »Tourismus hat eine große Wirkung auf Standort- und Lebensqualität. Vor diesem Hintergrund ist es für uns als Landestourismusverband ein wichtiges Anliegen, die Entwicklung des Masterplan Tourismus aktiv mitzugestalten. Mit dem neuen Strategiepapier verbindet sich die Hoffnung, Maßnahmen zu definieren, die den Tourismus in unserem Land resilienter, wettbewerbs- und zukunftsfähiger machen. Es gilt, Akzente zu setzen, die unternehmerische Freiheit zu gewährleisten und Innovationsprozesse anzuregen«, führt Jörg Markert, Präsident des LTV Sachsen e.V., aus.

    »Die Handlungsfelder der sieben Zukunftswerkstätten bilden aus Sicht der TMGS die zentralen Schlüsselthemen der Zukunft ab. Sie verdeutlichen zudem, dass sich sowohl die Rolle der regionalen Tourismus-Organisationen, als auch die Rolle der TMGS in den letzten Jahren stark verändert hat. Es geht bei weitem nicht mehr nur darum, professionelles Marketing zu betreiben, sondern es geht vielmehr auch um Managementaufgaben, die sich über den reinen Tourismus hinaus bewegen, und um Vernetzung, um die vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können«, sagt die Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Veronika Hiebl.

    Gruppenbild mit Veronika Hiebl, Barbara Klepsch, Jens Ellinger und Jörg Markert © André Wirsig

    »Das an diesem Prozess nicht nur das Staatsministerium und politisch determinierte Fachstrukturen, sondern auch das breite Feld der im und am Tourismusgeschehen partizipierenden Akteure selbst mit teilhaben können ist eine, aus unserer Sicht, echt neue Qualität. Das zeigt uns, dass die Staatsregierung ein sehr großes Vertrauen in seine touristischen Unternehmen und regionalen Tourismusstrukturen besitzt und sie bei der Gestaltung und Zielstellung der Zukunft im Tourismus in Sachsen aktiv miteinbezieht«, unterstreicht Jens Ellinger, Geschäftsführer des Elldus Resort.

    Newsletter

    Melden Sie sich für den Masterplan Tourismus Sachsen an und erfahren Sie direkt, wenn es Neuigkeiten gibt.

    Kontakt

    Sie haben Fragen zum Masterplan Tourismus Sachsen oder zu den Zukunftswerkstätten? Schreiben Sie uns!

    E-Mail: masterplan-tourismus@smwk.sachsen.de

    zurück zum Seitenanfang