Hauptinhalt

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Erarbeitung der neuen sächsischen Tourismusstrategie, dem Masterplan Tourismus Sachsen.

Der Tourismus prägt entscheidend den Charakter und das Bild von Sachsen in der Welt. Außerdem ist er ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor und Einkommensquelle für viele Menschen.Die zurückliegenden Jahre haben die Tourismus-Branche vor große und teilweise völlig neue Herausforderungen gestellt. Die Corona-Pandemie hatte Auswirkungen auf das Reiseverhalten, das touristische Angebot und die finanzielle Situation vieler touristischer Akteure. Die Herausforderung, geeignetes Personal zu finden und langfristig zu halten, hat sich durch die Pandemie noch einmal verstärkt. Auch der Klimawandel hat weitreichende Folgen für den Tourismus. Diese Aspekte sowie die Festlegung aus dem Koalitionsvertrag für die aktuelle Legislaturperiode sind Anlass für die Erarbeitung des Masterplan Tourismus Sachsen.

Der Masterplan Tourismus Sachsen wird eine neue Verabredung zwischen Tourismusbranche und Politik treffen, wie und wohin sich der sächsische Tourismus entwickeln soll. Als tourismuspolitische Strategie soll der Masterplan ein handlungsleitendes Zukunftsbild für alle am Tourismus Beteiligten in Sachsen für die nächsten Jahre bieten. Dabei wird auf den positiven Entwicklungen und Erfolgen aufgebaut und gleichzeitig dem stetigen Wandel in der Tourismusbranche und den aktuellen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen.

Der Masterplan wird auf Grundlage eines breiten Beteiligungsprozesses erarbeitet, bei dem die Tourismus-Branche eng einbezogen wird. Dabei werden das vorhandene Wissen, die langjährigen Erfahrungen und die kreativen Gestaltungsideen der Akteure im sächsischen Tourismus einfließen. Entlang zentraler Handlungsfelder und damit verbundener Fragestellungen finden von Ende März bis Ende Juni sieben Zukunftswerkstätten in den sächsischen Destinationen statt. Dort werden Lösungs- und Handlungsoptionen zu bestehenden Herausforderungen diskutiert.

Es wird zudem ein Beirat gegründet, der den Prozess fachlich begleitet. Der Beirat besteht aus 49 Personen verschiedener Interessenvertretungen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Handel, Verkehr, Kultur, Tourismus und Verwaltung.

Die Handlungsfelder bilden die inhaltliche Basis des Strategieprozesses. Sie spiegeln die aktuellen Herausforderungen im sächsischen Tourismus. Der Zuschnitt der Handlungsfelder erfolgte unter anderem auf Grundlage einer Befragung, die das Sächsische Tourismusministerium im Herbst 2022 mit Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusbranche durchgeführt hat.

Die Handlungsfelder sind: Tourismusmarketing, Finanzen und Verantwortung, Ganzjahrestourismus, Fachkräfte, Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung.

Die Zukunftswerkstätten finden vor Ort in den sieben sächsischen Tourismusdestinationen statt. Die Termine sind wie folgt geplant, jeweils von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr:

  1. Tourismusmarketing – Sachsen erfolgreich positionieren
    Mittwoch, 29. März 2023, Destination Dresden Elbland
     
  2. Finanzen und Verantwortung – Starke Partnerschaft für einen wettbewerbsfähigen Tourismus in Sachsen
    Mittwoch, 5. April 2023, Destination Oberlausitz
     
  3. Ganzjahrestourismus – Neue Ansätze für einen nachhaltigen, anpassungsfähigen Tourismus
    Donnerstag, 20. April 2023, Destination Vogtland 
     
  4. Fachkräfte – Eine Zukunft in der Tourismusbranche
    Mittwoch, 3. Mai 2023, Destination Chemnitz Zwickau Region
     
  5. Nachhaltigkeit – Verantwortung für den Erhalt der touristischen Lebensgrundlage
    Mittwoch, 24. Mai 2023, Destination Leipzig Region
     
  6. Mobilität – Einfache Zugänglichkeit – Die Erreichbarkeit für Touristen in Sachsen
    Freitag, 2. Juni 2023, Destination Erzgebirge
     
  7. Digitalisierung – Technologien, Trends und Prozesse
    Mittwoch, 21. Juni 2023, Destination Sächsische Schweiz

Die Zukunftswerkstätten richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Sachsen. Angesprochen wird ein breiter Kreis von Leistungsträgern aus der Tourismusbranche und angrenzenden Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen, Kommunen sowie Verbänden und Akteuren aus dem Kulturbereich.

Einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Seite zur jeweiligen Zukunftswerkstatt.

Nach dem Ende des Beteiligungsprozesses beginnen die Redaktionsphase des Masterplan und die Abstimmungsphase innerhalb der Staatsregierung. Ende des Jahres 2023 soll der Masterplan Tourismus Sachsen dem Kabinett vorgelegt werden.

Das Masterplaner-Team im Tourismusministerium besteht federführend aus

  • Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus
  • Frank Ortmann, Leiter Abteilung 5 Tourismus
  • Aline Fiedler, Leiterin Referat Tourismuspolitik, Destinationsentwicklung, Kulturtouristische Vernetzung,
  • Julia Fabritius, Referentin für Tourismuspolitik

Sie haben Fragen zum Masterplan Tourismus Sachsen oder zu den Zukunftswerkstätten? Schreiben Sie uns!

E-Mail: masterplan-tourismus@smwk.sachsen.de

Mit Anmeldung zu unserem Newsletter erfahren Sie direkt, wenn es Neuigkeiten gibt:

zurück zum Seitenanfang